DATENSCHUTZ
I. EINLEITUNG
Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Bei Nicolic Gastro GmbH, dem Betreiber von Pizza Palast Täuffelen, halten wir diese Bestimmungen strikt ein. Personenbezogene Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte verkauft oder weitergegeben.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen als Kunde oder Interessent von Pizza Palast Täuffelen einen ausführlichen Überblick darüber verschaffen, wie und in welchem Umfang Ihre Daten von uns erfasst, gespeichert, verarbeitet und weitergegeben werden. Weiterhin informieren wir Sie über die Datenschutzmaßnahmen von Pizza Palast Täuffelen und welche Optionen Ihnen zur Verfügung stehen.
Wir aktualisieren diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um den Schutz Ihrer Daten gemäß neuen rechtlichen Vorgaben und technischen Entwicklungen sicherzustellen. Es ist ratsam, diese Erklärung regelmäßig erneut zu lesen.
Nikolic Gastro GmbH hat sich bemüht, diese Datenschutzerklärung möglichst einfach und verständlich zu formulieren. Sollten Sie dennoch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte.
1. UM WELCHE DATEN GEHT ES?
Wenn von Datenverarbeitung die Rede ist, sind immer Ihre personenbezogenen Daten gemeint, z.B. Vorname, Name, Adressen und E-Mail-Adressen.
2. WARUM VERARBEITET NIKOLIC GASTRO GMBH PERSONENBEZOGENE DATEN?
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unsere Dienste stetig verbessern. Die Verarbeitung erfolgt stets im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften.
3. WANN UND IN WELCHEM UMFANG VERARBEITET NIKOLIC GASTRO GMBH DATEN?
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht aller Vorgänge, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden:
3.1 ZUR ERBRINGUNG VERTRAGLICHER LEISTUNGEN / REGISTRIERUNG
Zur Erfüllung unserer Verträge und Dienstleistungen verarbeiten wir Bestands- und Vertragsdaten.
3.2 KONTAKTAUFNAHME
Bei Kontaktaufnahme per E-Mail verarbeiten wir die nötigen Daten zur Beantwortung Ihrer Fragen.
3.3 BESUCH DER PIZZA PALAST TÄUFFELEN WEBSEITE
Beim Besuch unserer Website nutzen wir eventuell Cookies oder ähnliche Technologien, um unser Angebot besser auf Kundenbedürfnisse auszurichten und zu optimieren.
4. DATENLÖSCHUNG UND SPEICHERDAUER
Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Daten, die aus rechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, werden gesperrt und nicht weiter verarbeitet.
5. WIE SCHÜTZEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
Wir führen physische, technische und administrative Sicherheitsmaßnahmen durch, um Ihre personenbezogenen Daten angemessen vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Weitergabe und Änderung zu schützen. Zu diesen Sicherheitsmaßnahmen gehören Firewalls, Datenverschlüsselung und Berechtigungskontrollen für den Zugriff auf Daten. Außerdem wählen wir unsere Serverstandorte sehr gewissenhaft aus. Wir engagieren uns für die Sicherung unserer Systeme und Services.
6. IHRE RECHTE
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie die folgenden Rechte:
-
Recht auf Auskunft
-
Recht auf Berichtigung oder Löschung
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
-
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
-
Recht auf Datenübertragbarkeit
-
Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
II. TECHNOLOGIEN
Im Einklang mit dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) informieren wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf dieser Webseite.
Der nachfolgende Abschnitt soll Ihnen ein besseres Verständnis über die verschiedenen von uns genutzten Technologien vermitteln und aufzeigen, wie sie genutzt werden. Wenn Sie unsere Website nutzen, können wir oder unsere autorisierten Dienstanbieter Cookies oder vergleichbare Technologien nutzen.
1. BEREITSTELLUNG DER WEBSEITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES
Sobald Sie unsere Internetseite aufrufen, erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
-
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
-
Das Betriebssystem des Nutzers
-
Die IP-Adresse des Nutzers
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
-
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 13 Abs. 1 DSG. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
2. COOKIES
2.1 VERWENDUNG VON COOKIES
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internet-Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Rufen Sie als Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 13 Abs. 1 DSG erforderlich.
Beim Aufruf unserer Website werden Sie über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert, und Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten wird eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
2.2 COOKIES LÖSCHEN
Selbstverständlich können Sie in Ihrem Browser die Cookies auf der Festplatte löschen. Dies können Sie folgendermaßen tun:
-
Safari (auf iOS)
-
Öffnen Sie die "Einstellungen" des iPhones.
-
Wählen Sie "Safari".
-
Wählen Sie unter dem Abschnitt "Datenschutz & Sicherheit" den Punkt "Cookies blockieren".
-
Wählen Sie den Punkt "Immer blockieren".
-
Schließen Sie die "Einstellungen" des iPhones.
-
-
Safari (auf Mac)
-
Klicken Sie in der Menüleiste auf "Safari" und anschließend auf den Punkt "Einstellungen".
-
Wählen Sie den Abschnitt "Datenschutz".
-
Wählen neben "Cookies und Website-Daten" den Punkt "Immer blockieren".
-
Schließen Sie das Einstellungen-Fenster.
-
-
Chrome (auf Android)
-
Tippen Sie rechts oben auf das Symbol "Mehr" (drei Punkte) und dann "Einstellungen".
-
Tippen Sie auf "Datenschutz" und dann "Browserdaten löschen".
-
Wählen Sie unter dem Abschnitt "Datenschutz & Sicherheit" den Punkt "Cookies blockieren".
-
Setzen Sie ein Häkchen bei "Cookies und Websitedaten". Entfernen Sie alle anderen Häkchen.
-
Tippen Sie auf "Daten löschen".
-
-
Chrome (auf Windows & Mac)
-
Öffnen Sie auf Ihrem Computer Google Chrome.
-
Klicken Sie oben rechts auf das Symbol "Mehr" (drei Punkte) und dann "Einstellungen".
-
Klicken Sie unten auf "Erweiterte Einstellungen anzeigen".
-
Klicken Sie unter "Datenschutz" auf "Inhaltseinstellungen".
-
Klicken Sie unter "Cookies" auf "Alle Cookies und Websitedaten".
-
Wenn Sie alle Cookies löschen möchten, klicken Sie auf "Alle löschen".
-
-
Internet Explorer (auf Windows)
-
Drücken Sie zunächst die Taste "Alt" auf der Tastatur.
-
Wählen Sie im Menü "Extras" den Punkt "Internetoptionen".
-
Klicken Sie nun auf den Reiter "Datenschutz".
-
Verschieben Sie dann unter Einstellungen den Schieberegler nach oben, um alle Cookies zu blockieren.
-
Mit "OK" bestätigen Sie die Einstellung.
-
-
Firefox (auf Windows)
-
Drücken Sie zunächst die Taste "Alt" auf der Tastatur.
-
Klicken Sie in der Menüleiste auf "Extras" und anschließend auf den Punkt "Einstellungen".
-
Wählen Sie den Abschnitt "Datenschutz".
-
Setzen Sie die Auswahlliste neben "Firefox wird eine Chronik" auf "nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen".
-
Deaktivieren Sie "Cookies akzeptieren".
-
Schließen Sie das Einstellungen-Fenster.
-
3. KONTAKTFORMULARE UND KONTAKT E-MAIL
In Übereinstimmung mit dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) weisen wir Sie darauf hin, dass auf unserer Internetseite Formulare für die elektronische Kontaktaufnahme zur Verfügung stehen. Wenn ein Nutzer diese Möglichkeit wahrnimmt, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten erfasst:
-
Name des Nutzers
-
Unternehmen des Nutzers
-
E-Mail-Adresse des Nutzers
-
Die IP-Adresse des Nutzers
-
Datum und Uhrzeit der Eingabe
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Sendevorgangs auf die Einwilligung des Nutzers eingegangen und auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen. Alternativ besteht die Möglichkeit, über die von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte. Sie dienen ausschließlich zur Verarbeitung des Gesprächs.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für das Erreichen des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr notwendig sind. Die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail gesendet wurden, werden gelöscht, wenn die Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Das Gespräch gilt als beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Sendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens